Wie du es schaffst, für deine erste Latein-Schularbeit eine Fünf zu bekommen…

Die erste Lateinstunde deines Lebens.

Klingt spannend. Hoffentlich!

Anfangs ist alles logisch, machbar.

Damit du es aber schaffst, die erste Latein-Schularbeit so richtig zu versemmeln, brauchst du ein paar Profi-Tipps. Und die kriegst du jetzt!

Tipp 1: Quatschen und träumen

Gespräche mit deinen Mitmenschen sind wichtig. 

Außerdem erfährst du dadurch, was gerade so abgeht. In der Welt, in der Schule, in der Freizeit, bei x und natürlich auch bei y. Spannend!

Damit du immer top informiert bist, musst du 24 Stunden dranbleiben. Das bedeutet natürlich auch Weiterquatschen während des Lateinunterrichts. 

Alles nicht so wichtig, was da vorn an der Tafel oder an sonst einem Ort im Klassenzimmer gesagt oder erklärt wird. Augen und Ohren und Gedanken auf Durchzug schalten, lernen kannst du das Zeug auch später noch. 

Gilt übrigens auch fürs Träumen und Aus-dem-Fenster-Schauen. So herrlich entspannend, lass dich dabei nicht stören!

P.S. Wie viele Blätter hängen da eigentlich am Baum vor dem Klassenzimmer-Fenster?

Tipp 2: Vokabeln

Ja, logisch, Vokabeln sind zu lernen. Das checkt doch jeder. 

Bei Lektion 1 machst du das noch. Oma fragt aus, du kannst sie.

Lektion 2 bräuchte noch ein bisschen Feinschliff, aber das geht auch morgen.

Lektion 3? Hmmm, später. Lektion 1 und 2 wiederholen und genauer lernen ebenso. Morgen.

Kein Stress. Schularbeit ist eh noch nicht in Sicht.

Und das mit der Vokabelkartei lassen wir ganz schön bleiben. So ein Aufwand, alle Wörter auf Kärtchen zu schreiben! Pfff!

Tipp 3: Grammatik-Formen

Puella, das Mädchen. Nominativ. 1. Fall.

Puellam. Akkusativ. Easy.

Puella. Vokativ. Ein Fall fürs Rufen. „Mädchen!“ Auch noch easy.

Puella. Ablativ. Wie, was? Wozu?

Puellae im Genitiv und Dativ. Wieder zwei gleich.

Und jetzt alle untereinander.

Puella, puellae, puellae, puellam, puella, puella…

Easy what? Wie soll das in deinen Kopf rein?

Auswendig? Gott bewahre! Und runterrattern können? Nö, lieber nicht, sonst könnte es zu easy werden. Lieber jahrelang herumraten! 

Gehirnfitness, wer will das schon?

Tipp 4: Übersetzen - irgendwie, irgendwo, irgendwann

Wie du bald erfährst, startet man beim Übersetzen immer mit dem Prädikat, das in Latein praktischerweise an der letzten Stelle steht.

Und fragt sich dann weiter zum Subjekt, den Objekten und den Adverbialen.

Und unterstreicht diese dann möglichst mit verschiedenen Farben.

Da du jedoch in deiner ersten Latein-Schularbeit unbedingt eine durch und durch negative Note bekommen willst, machst du das logischerweise nicht! 

Sondern du startest mit dem ersten Wort oder vielleicht sogar mittendrin. 

So in Richtung Mitten-rein-Sprung und kreativ. Ist ja auch viel witziger, wenn alle ein anderes Resultat herausbekommen und das absolute Chaos herrscht.

Tipp 5: Hasse Latein!

Das ist mein letzter und ultimativer Hammer-Tipp, der dich garantiert auf die Zielgerade „Latein-Schularbeit fünf oder sogar weniger“ führt.

Warum?
Weil du so schön negativ und missmutig an die Sache herangehst. Das mag dein Gehirn nämlich gar nicht. Da drückt es sozusagen den Ausschalt-Knopf für deinen internen Gehirn-PC.

Also unbedingt befolgen!

So, versuch es einfach!

Oder hast du doch Lust auf ein positive Leistung und mehr Spaß an der Sache?

Kurz und knackig: meine „1. Lateinschularbeit positiv“-Tipps

  • sei neugierig und mit Interesse dabei
  • volle Konzentration im Unterricht und beim Lernen
  • lerne regelmäßig Formen und Vokabeln auswendig und sag sie mit Schwung auf wie ein Gedicht 
  • übersetze mit System, ausgehend vom Prädikat ganz hinten im Satz
  • Sei kreativ und lass dich inspirieren, z.B. von einem youtube-Video und Grammatik-Formen als Rap (Achtung: ae sprechen wir im klassischen Latein als a-e aus, aber witzig ist es trotzdem)
 

Lies auch gern meine Blogartikel zum Turbo-Gedächtnis, zu den Gründen für Latein  und zum Vokabellernen. Und wie du z.B. durch einen effizienten Lernplan  und das Austricksen der Vergessenskurve jede Menge Zeit sparen kannst.

Wenn du einmal null Bock hast, dann lies nach bei der 10-Minuten-Regel.  

Und wenn deine Eltern Lehrperson spielen wollen (Achtung: Ich spreche hier nicht von Lernschwächen!) und völlig genervt und erschöpft sind von deinen/euren täglichen Hausaufgaben und dem Mitlernen, dann lass sie den hier lesen: Schul-Vermassel-Tipps für Eltern

Ich wünsche dir jedenfalls viel Freude im Lateinunterricht! Vielleicht findest du in dieser Sprache und Kultur auch so viel Faszinierendes wie ich.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert